You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Was ist die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)?
Die PSNV ist eine spezialisierte Einheit des DRK, die in Krisensituationen Menschen psychosozial betreut. Wir helfen betroffenen Personen, die unter Schock oder extremen Belastungen leiden, indem wir ihnen in Notlagen beistehen – sei es nach einer Todesnachricht, einem Unfall oder anderen belastenden Ereignissen.
Was leistet die PSNV?
Täglich geraten in unserer Gesellschaft, in unserer Nachbarschaft, vielleicht auch innerhalb unserer eigenen Familie, Menschen in körperliche, seelische und soziale Not.
Fachdienste, wie Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei helfen, wenn Gefahr für Leib und Leben, sowie für Sachgüter besteht.
Personen, die sich in psychosozialen Krisen befinden und/oder durch aktuelle Schicksalsschläge betroffen sind, benötigen oftmals weniger eine medizinische Intervention, als menschliche Zuwendung und Begleitung oder Beratung und adäquate Vermittlung. Diese Hilfeleistung setzt beim Helfer in besonderem Maße menschliche und kommunikative Fähigkeiten voraus, aber auch Kenntnisse über die psychosozialen Hilfsangebote im Einsatzgebiet und Kompetenzen bezüglich der Organisation und Weitervermittlung eventuell notwendiger Hilfseinrichtungen.
Die Mitarbeiter in der psychosozialen Notfallversorgung möchten mit ihrer Arbeit Lücken in der psychosozialen Versorgung schließen. Sie helfen Personen, die sich in akuten Krisen befinden oder Schicksalsschläge erlitten haben und bieten ihnen zunächst menschliche Begleitung in ihrer Not.
Was möchten wir ?
Die Hauptaufgabe besteht darin, in psychosoziale Not geratenen Menschen Hilfe und Begleitung in der Akutphase anzubieten.
Im Rahmen unserer organisatorischen Arbeit beraten und vermitteln wir. Das bedeutet, dass wir bei der Nutzung der vorhandnene psychosozialen Infrastruktur Hiflestellung leisten und Opfern, Betroffenen und Angehörigen mühsame Wege ersparen oder diese zumindest verkürzuen. Somit sind wir an einer Zusammenarbeit mit anderen Hilfs- und Beratungseinrichtungen und einem gegenseitigen Austausch sehr interessiert.
Eine enge Zusammenarbeit findet zudem mit der Polizei, der Feuerhr, dem Rettungsdienst und dem Katastrophenschutz statt.
Über die Nummer der Rettungsleitstelle (112) sind wir rum um die Uhr alarmier- und erreichbar.
Anforderungen an Interessierte
Was muss ich mitbringen, um Teil der PSNV zu werden?
Welche Ausbildung ist notwendig?
Wie erfolgt die Alarmierung der PSNV?
Was brauche ich an Ausrüstung?
Was sind mögliche Einsatzindikationen für die PSNV
Interesse an einer Mitarbeit?
Unsere Einheit ist auf Unterstützung in jeder Hinsicht angewiesen. Ihre Spende kann uns helfen, zukünftige Aufgaben zu erfüllen und somit in Not geratenen Menschen zu helfen, ihnen Beistand zu leisten und sie zu trösten.
Des Weiteren suchen wir noch Ehrenamtliche, denen die Betreuung von Mitmenschen ein Anliegen ist und die bereit sind, andere ein Stück in ihrem Leid zu begleiten. Für diese Aufgabe werden interessierte Helferinnen und Helfer geschult und vorbereitet.
Bei Fragen zum Konzept der PSNV bzw. zur Möglichkeit der Mitarbeit informieren wir Sie gerne ausführlicher. Wenn Sie sich für die ehrenamtliche Mitarbeit in der PSNV interessieren oder Fragen haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht!
Ansprechpartner für die PSNV im Kreis SÜW
Was ist die Psychosoziale Notfallversorgung?
Menschen werden oft unvorbereitet durch plötzlich eintretende Not- und Unglücksfälle aus der Normalität ihres Lebens herausgerissen. Die Maßnahmen der PSNV zielen dabei auf die Bewältigung dieser kritischen Lebensereignisse und der damit einhergehenden psychosozialen Belastungen.
Die PSNV beinhaltet die Gesamtstruktur und die Maßnahmen der Prävention sowie der kurz-, mittel- und langfristigen Versorgung im Kontext von belastenden Notfällen bzw. Einsatzsituationen.